Die Norddeutschen HiFi-Tage 2020 haben viele gute Anlagen gezeigt. Ob Röhre, analog, digital oder drahtlos – für viele Musikfreunde war etwas dabei. Uns sind dabei einige Geräte besonders aufgefallen. Zum Einen gibt es da die Wiederauferstehung der britischen Marke „Leak“ unter dem Dach der IAG, zum Anderen gibt es spannende italieinische Lautsprecher von Audel, die wir uns gleich für eine der kommenden HiFi-Stars Ausgaben geordert haben.

Leak Audio gehört als Marke seit vielen Jahren schon zur IAG. Unter diesem Dach laufen auch Marken wie Wharfedale, Quad oder Audiolab. Dementsprechend arbeitet in den neu designten Geräten Technik, die den aktuellen Produktlinien von Quad (Verstärker Leak Stereo 130) und Audiolab (CD Transport CDT) entlehnt ist.

Luxman hatte neben der NeoClassico Serie auch die neue Top-Vorstufe mitgebracht. Die arbeitet in Röhrentechnik und hört auf den Namen CL-1000. Der Nachfolger der C1000 aus den 70er Jahren markiert finanziell und technologisch die Spitze des Programms der Japaner. 20.000 Euro soll sie denn auch kosten. Hören konnten wir sie noch nicht in Hamburg.
Italienische Wertarbeit
Aus Italien kam die aktuelle Lautsprecherlinie von Audel. Der italienische Lautsprecherhersteller Audel verbindet Musik und Industriedesign. Die Gehäuse werden aus vielschichtigem Birkensperrholz gefertigt. Dafür werden die einzelnen Holzschichten bis zur gewünschten Tiefe der Lautsprecher verbunden. Im Inneren sorgt das Interne Rippen System (IRS) für eine mechanische Versteifung. Das ergibt eine hochstabile Gehäusekonstruktion. Die Oberflächen werden mit Leinöl und einen Bienenwachs Politur versiegelt und lassen die natürliche Ausstrahlung des Holzes zur Geltung kommen. Wir haben uns die 2 Wege Systeme Sonika MK II, Magika MK II und den Breitbänder Nika angehört. Die stabile Raumabbildung und das gute Baßfundament bei guter Hochtonauflösung haben uns gefallen.

Valeur Audio aus Norddeutschland hat den Prototypen einer Micropoint 8 SE vorgestellt. Der extrem wirkungsgradstarke (93 dB) Lautsprecher hat eine schöne Kombination aus Live Atmosphäre und studiohafter Detailliertheit dargeboten. Das Gehäuse soll bis zur Serienreife komplett überarbeitet werden. Derzeit ist es noch schwarz gehalten. Die drei seitlichen Baßreflexöffnungen werden aber auch in der Serie zu finden sein.

Norddeutsches Laufwerk
Beeindruckt hat uns auch der Orbiter aus Bremen. Das vorbildlich verarbeitete Masselaufwerk kommt mit einer neuen Konstruktionsidee. Auf einer umlaufenden Nut rund um den Plattenteller und das Lager lassen sich Motoren und Tonarme platzieren. Dafür gibt es eine spezielle Aufnahme, die einfach aufgesetzt wird. So kann der Orbiter Besitzer mehrere Tonarme spielfertig zu Hause haben und in Windeseile austauschen. Die Firma Orbiter ist übrigens kein Neuling, sondern baut seit Jahren professionelle Lösungen für die Broadcast Industrie, was man an der Fertigungsqualität auch merkt.

Mit mehr Dynamikks
Die Dynamikks Model 12 ist ein weiteres Highlight unserer Redaktion. Die Spielweise ist der neuen Valeur Audio Box nicht unähnlich. Das liegt durchaus auch an der ähnlichen Bestückung. Hier wie dort kommt eine große Baßmembran zum Einsatz, die durch ein Horn im Hochton unterstützt wird. Die in Hamburg gehörte Akustiknummer, hat uns vor allem aufgrund der klaren, schnellen Transienten bei der Wiedergabe von Gitarre begeistert.

Gelungene Kombi
Sehr gut funktionierte aus unserer Sicht auch die Kombination des neuen, kleinen Electrocompaniet Vollverstärkers ECI 80D und der Albedo Lautsprecher aus Italien. Stimmig, dynamisch und mit der richtigen Abbildungsggröße, haben wir mehrere Stücke im Hörraum gehört und hatten eine gute Zeit dort.

Kleine Galerie
Was sonst noch – natürlich wieder ganz subjektiv – aus unserer Sicht wichtig war, sehen Sie in dieser kleinen Bildergalerie.
Harbeth LS 6 Line Magnetic Vollverstärker Euterpe Auris, Röhrenkopfhörerverstärker Fisch Audiotechnik Netzleiste ELAC Concentro S 507 Einstein Komplettanlage Pre-Audio Air Turntable Aqua CD Spieler, AstinTrew Verstärker NAT Verstärker, Graham Audio Lautsprecher Oyaide USB Kabel Wharfedale Linton Dr. Feickert Laufwerke und Phono-Vorstufe