Kopfhörer bauen heute viele Unternehmen. der Boom der vergangenen Jahre hat viele neue Marken hervorgebracht. Eine Konstante in diesem Segment ist das deutsche Unternehmen Sennheiser. In der Nähe von Hannover werden naben Mikrofonen nach wie vor hochwertige Kopfhörer und Kopfhörerverstärker gebaut. Wir haben uns das Top-Modell HDV 820 zusammen mit dem Kopfhörer HD 800S angehört. (Letzterer ist eine Weiterentwicklung des gut bekannten HD 800.)
Das Gespann aus Kopfhörer und Verstärker läßt sich neben der Standardverkabelung auch symmetrisch ansteuern. Dazu liegt ein zusätzliches Kabel mit passendem 4-Pol XLR Kabel dabei. Unser Autor Harald Obst meint zu dieser Kombination:
Kopfhörerverstärker Sennheiser HDV 820, Rückansicht Kopfhörerverstärker Sennheiser HDV 820, Frontansicht Kopfhörer Sennheiser HD 800 S
Hörerfahrungen mit dem Gespann
Ich lege eine LP mit den Wiener Symphonikern auf den Plattenteller. Fabio Luisi dirigiert die erste Symphonie in D-Dur von Gustav Mahler (Label Wiener Symphoniker/WSLP001). Der erste Satz beginnt ganz leise mit einem stetig anschwellenden Streicherklang, einige Takte später setzen die Bläser ein. Diese Passagen bleiben relativ leise und zart, das Sennheiser-Gespann zeichnet sie dennoch in allen Details und vermag auch die Räumlichkeit in Breite und Tiefe glaubwürdig wiederzugeben. Ich bleibe dran, so fesselt mich die Darstellung. Der zweite Satz eröffnet mit einem tiefen Streicherklang, dessen authentische Wiedergabe einigermaßen hohe Ansprü- che an die Wiedergabekette stellt. Oft klingt diese Passage über Schallwandler eher dumpf, diffus, irgendwie verhangen — über den Sennheiser HD 800 S jedoch steht der warme Ton der Holzinstrumente scharf umrissen im Aufnahmeraum. Sehr schön! Tragekomfort? Mit diesem Hörer läßt sich Musik sehr lange völlig entspannt genießen.
HiFi-Stars, Ausgabe 43, Seite 41
Die Spitzenmodelle von Sennheiser kosten 1600 € (Kopfhörer) respektive 2400 € (Kopfhörerverstärker). Den kompletten Testbericht lesen Sie in der aktuellen HiFi-Stars ab Seite 39.